Zum Inhalt springen

Unsere Tipps, wie Sie gute Software-Entwickler*innen finden

IT-Fachkräftemangel kennen wir nicht. Hier finden Sie unsere 3 Strategien, um gute Softwareexperten*innen zu finden – ohne Headhunter oder Anzeigen zu zahlen.

Letzte Änderung: April 2025

In den 30 Jahren seit der Gründung haben wir noch kein einziges Mal für eine Jobanzeige gezahlt, geschweige denn eine Headhunting-Agentur engagieren müssen. Und das, obwohl der größte Teil unseres Teams aus Software-Experten*innen besteht!

Wie wir das schaffen? Mithilfe von 3 Puzzlesteinen: Erstens unser Kontakt zu Fachhochschulen, zweitens unsere Bereitschaft Leute auszubilden und drittens unsere Teamkultur!

Natürlich können nicht alle diese Strategien einfach übernommen werden; oft steckt jahrelange Aufbauarbeit dahinter. Aber vielleicht finden Sie hier Denkanstöße, die aufzeigen, wo Sie selbst tätig werden oder Dinge verbessern könnten!


1. Kommen Sie in Kontakt mit IT-Fachkräfte auf Fachhochschulen

Unser CEO Sven Schweiger ist seit vielen Jahren Lektor an Fachhochschulen. Aktuell unterrichtet er sowohl an der FH Technikum Wien sowie der FH Campus Wien in Informatik-Studiengängen. In der Zwischenzeit halten auch weitere Kollegen*innen Lehrveranstaltungen an FHs ab. 

Damit sind wir laufend in Kontakt mit Studierenden aus dem Informatikbereich. Das führt dazu, dass immer wieder Studierende bei uns neben dem Studium (bzw. im zum Studium gehörigen FH-Praktikum) zu arbeiten beginnen. Über die Jahre haben wir so ein Team aufgebaut, das vor allem aus Absolventen*innen der Fachhochschulen besteht!

Fachhochschulen sind immer interessiert an Lektor*innen aus der Wirtschaft – vielleicht wäre das auch etwas für Sie? Dafür müssen Sie nicht unbedingt selbst aus der Softwareentwicklung kommen, denn in informatiknahen Studiengängen gibt es oft auch Wirtschafts- oder Soft-Skills-Fächer!


2. Bilden Sie selbst IT-Fachkräfte aus

Wenn Studierende bei uns zu arbeiten beginnen, sind sie natürlich noch keine voll ausgebildeten "Software-Wunderwuzzis". Das ist uns bewusst und wir investieren daher Zeit in ihre weitere Ausbildung!

Wir sind überzeugt davon, dass man am besten lernt, wenn man von Anfang in realen Projekten mit echten Kunden zu tun hat. In der ersten Zeit stehen den Neuen unsere Senior-Entwickler*innen mit ihrer Erfahrung immer zur Seite.

Unsere Juniors saugen dabei nicht nur eine Menge Wissen auf, sondern auch unsere Kultur und wachsen so ins Team!

Sollten Sie also schon erfahrene „Software-Haudegen“ im Team haben, überlegen Sie sich, ob das nicht auch ein Weg für ihr Unternehmen ist!


3. Schaffen Sie eine gute Teamkultur und reden Sie darüber

Wir zeigen gerne, wie wir miteinander arbeiten, wie wir uns darüber Gedanken machen und wie viel Raum wir auch dem Zwischenmenschlichen geben. Und das oft mit einem Augenzwinkern und immer mit unserem Team im Mittelpunkt! 

Diese Teamkultur kommt draußen gut an und beschert uns auch die eine oder andere interessante Bewerbung von erfahrenen Entwickler*innen und Product Owner*innen!


Apropos Transparenz: In einem Video führen wir durch unsere Büros und bieten dabei auch Einblicke in unseren Alltag!


Plus: Wir bemühen uns, gute Softwareentwickler*innen zu halten

Zuletzt ein Punkt, der beim Thema Recruiting oft unerwähnt bleibt: Wer seine Leute halten kann, ist weniger am Suchen!

Wir legen bewusst Wert auf ein Team, dass langjährig stabil ist. Dabei helfen uns natürlich unsere etablierte Teamkultur und die Vielfalt an Softwareprojekten, die wir für Kunden umsetzen dürfen. Genau für diese Projekte ist es ideal, wenn Mitarbeiter*innen länger im Unternehmen bleiben. So bleibt auch ihr Fachwissen rund um die Projekte erhalten!

Überlegen Sie – möglicherweise gemeinsam mit Ihrem Team – was verbessert werden könnte, um Teammitglieder lange zu halten! 

Natürlich kann man nicht immer jede*n halten. Menschen möchten sich weiterentwickeln und das auch außerhalb der Möglichkeiten in unserem Unternehmen. 

Wenn jemand kündigt, sollte es das Ziel sein, ohne böses Blut auseinander zu gehen. Wir zum Beispiel freuen uns über den Kontakt mit unseren Ex-Teammitgliedern und die regelmäßigen Treffen beim CSS-Stammtisch. Denn wer weiß, vielleicht kehrt ein ehemaliges Teammitglied zurück oder sitzt bei einem Neukundengespräch auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches!


Sie suchen IT-Fachkräfte für Ihr Unternehmen?

Und werden nicht fündig? Oder setzen auf Bodyleasing und Freelancing und werden damit nicht recht glücklich? 

Dann wird es Zeit, dass Sie zu uns kommen! Wir unterstützen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Umsetzung ihrer Softwareprojekte. 

Bei uns finden Sie: Geballte Software-Expertise, mitdenkende Sparringpartner und eine flexible Ressource, die Sie nicht kontinuierlich auslasten müssen!  


Fragen Sie uns!

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben und über Ihr Projekt sprechen möchten! Wir stehen Ihnen gerne Rede und Antwort.

Sie erreichen uns unter der Telefon-Nummer +43 1 712 18 21 oder über unser Kontaktformular