Das große Krabbeln mit der App stoppen
Wir betreuen für das Unternehmen nector die pestsoft-App, die Schädlingsbekämpfer vor Ort unterstützt!
Warum diese Software glücklich macht
- Die App ist Teil der Softwarelösung pestsoft der nector GmbH und unterstützt Schädlingsbekämpfer vor Ort.
- Die Techniker*innen der Schädlingsbekämpfer haben mit der App sämtliche wichtige Daten immer griffbereit und können diese ergänzen.
- Die App funktioniert nach dem Update vollkommen offline, somit können die Techniker*innen in Bereichen mit wenig oder keiner Internetabdeckung die App in vollem Umfang verwenden.
- Die Daten werden zwischen Android-App und der pestsoft-Lösung (auf Basis von Business Central 365) gesynct.
- Da wir sowohl die App als auch auch die BC-Lösung betreuen, ist die Weiterentwicklung einfacher: Wir kennen beide Systeme und müssen uns nicht mit verschiedenen Partnern abstimmen.
„Die Supportanfragen konnten deutlich reduziert und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden, seitdem das CSS-Team für uns die App und auch das Business-Central-Backend weiterentwickelt. Durch diese Zusammenarbeit haben wir heute mehr Kapazitäten, um neue Features für unsere Kunden zu entwickeln!“
Eine kurze Vorstellung des Kunden
Die nector GmbH unterstützt Schädlingsbekämpfer mit modernster Software. Zu den Kunden des österreichischen Unternehmens zählen knapp 80 Unternehmen im ganzen DACH-Raum, die Tauben, Ratten, Kakerlaken und Co. aufspüren, bekämpfen und abschrecken.
Wie nector zu uns kam
In der Vergangenheit arbeitete nector mit einigen Selbstständigen zusammen, die bei der Entwicklung des Softwareprodukts pestsoft maßgeblich unterstützten. Das wurde nector aber zu risikoreich: Denn falls einer oder eine dieser Einzelkämpfer*innen plötzlich ausfiele, würde die Entwicklung stocken. Im schlimmsten Fall wäre sogar wichtiges Wissen über die Software weg.
Deshalb entschied nector unserem Team die Entwicklung zu übergeben. Wir betreuen seither gemeinsam mit einem der bisherigen Freelancer die Lösung pestsoft auf Basis von Business Central 365. Zum Paket für die Kunden von nector gehört eine Android-App, die wir laufend weiterentwickeln.
Das Projekt: Die App für Techniker*innen vor Ort
Die Kunden von nector haben Techniker*innen, die laufend an den Standorten ihrer Kunden unterwegs sind. Mit dabei haben sie ein handelsübliches Android-Smartphone oder -Tablet, auf dem die App von pestsoft installiert ist.
Mithilfe dieser App haben sie alle Infos zum Einsatzort in den Händen, können den aktuellen Einsatz erfassen, Fallen in Pläne eintragen und vieles mehr. All diese Daten werden mit dem Softwareprodukt pestsoft ausgetauscht, das auf Business Central 365 basiert.
Diese App haben wir im Oktober 2021 übernommen. Im ersten Schritt haben wir uns in den fremden Code der App eingearbeitet. Danach folgte eine Stabilisierung und schlussendlich die ersten Verbesserungen und neuen Features!
Ein Beispiel, wie wir die App weiterentwickeln
Um die App zu verbessern, modernisierten und beschleunigten wir zum Beispiel den Datenaustausch: In der Vergangenheit wurden die Daten zwischen App und Business Central 365 in Zip-Files über einen FTP-Server ausgetauscht – mit dieser Methode konnte es bis zu 15 Minuten dauern, bis die Daten im System auftauchten.
Wir stellten den Datenaustausch auf Calls basierend auf einer REST API um. Die Calls laufen nun über ein Azure Webservice, das die Daten zu Business Central Calls konvertiert. Damit gibt es kein Warten auf nötige Infos mehr, denn die Daten sind ohne Verzögerung verfügbar!
Unser großer Vorteil bei diesen Änderungen ist, dass wir alle Systeme – App, Azure Webservice und Business Central – für nector betreuen. Damit kennen wir alle technischen Systeme und deren Schnittstellen und können schnell Änderungen umsetzen!
Die Funktionen im Überblick
- Anmeldeprozess: Registrierung des Geräts in Business Central, Generierung eines QR-Codes, QR-Codes mit der App zur Anmeldung scannen.
- Erfassung der Einsätze durch die Techniker*innen.
- Objektstrukturen und Pläne samt Fallen können direkt erfasst werden.
- Informationen zu vorangegangenen Einsätzen, Befallssituation, Materialverbrauch sowie Maßnahmenerfassung samt Nachfolgeeinsätzen.
- Bekämpfungen können im Monitoringauftrag erfasst sowie zusätzliche Objektstrukturen im Zuge dessen berücksichtigt werden.
- Offlinefähigkeit (die App funktioniert zum Beispiel auch im 3. Untergeschoß ohne Mobilfunkempfang).
Die Leistungen der CSS
- Übernahme der App & Einarbeitung in fremden Code
- Stabilisierung und Verbesserung
- Support bei Problemen der Endkunden
- Wartung
- Laufende Weiterentwicklung
Besondere Herausforderungen
Es ist immer etwas herausfordernd eine Software zu übernehmen, die wir nicht selbst geschrieben haben. Wir nennen es scherzhaft auch Software-Archäologie: Man gräbt sich durch den Code, versucht die Struktur zu verstehen und zu erraten, was die (Software-)Ahnen sich beim Bau gedacht haben!